Projekte
So klingt Geschichte
KONZERT FÜR CHOR UND HISTORISCHE INSTRUMENTE MIT MUSIK AUS LUTHERS ZEITEN
Zum Reformationsjubiläum wird es ein ganz besonderes, prominent besetztes und vor allem dezentrales Konzertangebot geben, bei dem Kirchenchöre auf Spezialisten für Alte Musik treffen und gemeinsam Musik aus Luthers Zeit präsentieren. Wir freuen uns sehr, dass wir dafür das Ensemble CAPPELLA DE LA TORRE gewinnen konnten, das sich bereits europaweit einen Namen für historische Aufführungspraxis gemacht hat. Alle Kantoreien und Kirchenchöre der Ev-luth. Landeskirche Hannovers können sich für einen der 12 Termine bewerben.
Ihr werdet damit Teil einer landeskirchenweiten Konzertreihe und dürft Euch auf einen außergewöhnlichen Konzertabend für Chor und historische Blasinstrumente in Eurer Kirchengemeinde freuen!
Das Konzertprojekt funktioniert als Tagesformat mit ausführlicher gemeinsamer Probe und einem moderierten Konzert am Abend. Die beiden Gruppen musizieren jeweils allein und drei Werke gemeinsam. Das Programm variiert je nach Niveau und Repertoire des Chores – die inhaltliche Ausrichtung bleibt aber immer ähnlich. Das Notenmaterial wird über VISION KIRCHENMUSIK digital verfügbar sein. Die Chorleitung übernehmt Ihr, die Gesamtleitung liegt bei Katharina Bäuml. Zusätzlich gibt es eine/n externe/n Moderator/in.
Für folgende Termine können sich Kirchenchöre und Kantoreien unserer Landeskirche bis zum 16.3.2016 bei VISION KIRCHENMUSIK unter mail@visionkirchenmusik.de bewerben:
■ Konzertwochenende I: 3.–5. März 2017
■ Konzertwochenende II: 28.–30. April 2017
■ Konzertwochenende III: 1.–3. Dezember 2017 (1. Advent)
■ Konzertwochenende IV: 8.–10. Dezember 2017 (2. Advent)
Für die Bewerbung benötigen wir folgende Angaben und Bilder, die nach Auswahl direkt für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden können:
– Kurzbeschreibung zur Kantorei (Besetzung, aktuelles Repertoire, Foto)
– Portrait der Chorleitung (Vita, Foto)
– Erst‑, Zweit und Drittwunsch hinsichtlich des Termins
– Motivation: Warum bewerbt Ihr Euch für dieses Projekt?
Die Finanzierung der Konzertreihe planen wir zentral über landeskirchliche Mittel und Drittmittel. Die Eigenbeteiligung der Gemeinden beträgt 900 EUR und deckt damit ein Viertel der Gesamtkosten für ein Konzert ab.
Die begleitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zum Konzert organisieren die Gemeinden selbst vor Ort mit Unterstützung von VISION KIRCHENMUSIK, der landeskirchlichen Pressestelle und dem Netzwerk der Beauftragten für Pressearbeit in den Sprengeln.
Wir freuen uns über das besondere Veranstaltungsangebot für Alte Musik, das die großen landeskirchlichen Musikprojekte „Luther-Oratorium“ und „PASSIO“ zum Reformationsjubiläum 2017 hervorragend in der Fläche ergänzt!
Die Bekanntgabe der Bewerberauswahl erfolgt bis Ende April.
Capella de la Torre
Capella de la Torre, gegründet im Herbst 2005, ist heute eines der wichtigsten Ensembles für Renaissancemusik. Capella de la Torre versammelt Musiker, die sich als Spezialisten für historische Aufführungspraxis international einen Namen gemacht haben. Leitgedanke des Ensembles ist es, die reiche und bislang zu wenig beachtete Musik aus Mittelalter und Renaissance mit authentischen Instrumenten zur Aufführung zu bringen und somit wieder direkt erfahrbar zu machen. Die Formation widmet sich im Besonderen der Musik für historische Blasinstrumente wie Schalmei, Pommer, Dulzian, Posaune und Zink, zeitgenössisch als „Capella Alta“ bekannt. Programm ist die Wiederbelebung der musikalischen Tradition der so genannten Ministriles, Piffari oder Stadtpfeiffer. Mit ihrer Fixierung auf historische Doppelrohrblattinstrumente nimmt Capella in aktuellen Musikszene eine Sonderstellung ein. In ihre vielgestaltigen thematischen Programme bezieht Schalmei-Spezialistin und Ensemblegründerin Katharina Bäuml regelmäßig namhafte Sänger, Organisten, und andere Instrumentalspieler ein – je nach Repertoire, das weltliche wie geistliche Musik des 14. bis 17. Jahrhunderts umfasst. Seit ihrer Gründung hat Capella 17 CDs eingespielt. Konzertmitschnitte werden regelmäßig von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (WDR, BR, NDR, MDR, RBB) gesendet.
www.capella-de-la-torre.de
Katharina Bäuml
Katharina Bäuml studierte zunächst moderne Oboe, daneben Barockoboe und historische Rohrblattinstrumente an der Schola Cantorum in Basel. Sie spezialisierte sich in verschiedenen Bereichen der Alten Musik, wobei ihr ganz besonderes Interesse der Bläsermusik des 15.–17. Jahrhunderts gilt.
2005 gründete sie das Ensemble „Capella de la Torre“, das heute wichtigste deutsche Ensemble für Renaissancemusik. Die Gruppe hat bisher siebzehn CD Einspielungen vorgelegt, zuletzt erschien das Album „CIACONNA“ beim Label Sony, für das Capella de la Torre seit 2013 exklusiv tätig ist.
Katharina Bäuml widmet sich auch der zeitgenössischen Musik auf historischen Instrumenten. Seit 2010 entstanden so zwölf Kompositionen für das Duo „Mixtura“, zuletzt zu hören beim Berliner Festival „Ultraschall 2016“ im Radialsystem. Katharina Bäuml ist Leiterin mehrerer Festivals und Konzertreihen und initiiert u.a. dort immer wieder Begegnungen zwischen Musik der frühen Neuzeit und Jazz.
Die Musikerin unterrichtet in Berlin und gibt regelmäßig Meisterkurse an den Musikhochschule in Genf (Schweiz), Hannover und Lübeck.