Sym­po­si­um “Orgel­kul­tur – Nach­wuchs, Ver­mitt­lung, Zukunft”

Vor­trä­ge & Workshops

The­men­be­reich 1: Orgel­ver­mitt­lung an Schu­len und Kindergärten

Orgel­ent­de­cker­ta­ge

Sil­ke Lin­den­schmidt, Ulf Pankoke

Seit 2016 fin­den die Orgel­ent­de­cker­ta­ge der Evan­ge­lisch-luthe­ri­schen Lan­des­kir­che statt. Ein­mal im Jahr laden Kirchenmusiker*innen, Pastor*innen und Kin­der­got­tes­dienst-Teams gemein­sam zu Kin­der­kon­zer­ten, Orgel­füh­run­gen und Musik­got­tes­diens­ten ein und stel­len die musi­ka­li­schen Schät­ze in ihren Kir­chen vor. Auch Orgel­bau­er wir­ken bei den Orgel­ent­de­cker­ta­gen mit und geben bei Pfei­fen­bau-Work­shops Ein­bli­cke in das tra­di­tio­nel­le Kunst­hand­werk des Instru­men­ten­baus. Über 7.000 Kin­der haben bereits an den Orgel­ent­de­cker­ta­gen teil­ge­nom­men. Die kon­zer­tier­te Gemein­schaft­ak­ti­on inten­si­viert und för­dert nicht nur die Zusam­men­ar­beit mit Schu­len und Kin­der­gär­ten, sie erfreut sich durch ihre lan­des­kir­chen­wei­te Aus­strah­lung auch einer gro­ßen media­len Reso­nanz und schafft neue Auf­merk­sam­keit für die regu­lä­re Ver­mitt­lungs­ar­beit in den Kirchengemeinden.

www.orgelentdecker.de

Sil­ke Lindenschmidt

Musik­ver­mitt­le­rin, Lei­te­rin von VISI­ON KIRCHENMUSIK

Sil­ke Lin­den­schmidt stu­dier­te Musik, Mathe­ma­tik und Reli­gi­on für das Lehr­amt an Grund- und Haupt­schu­len an der TU Braun­schweig sowie Musik­ver­mitt­lung und Musik­ma­nage­ment an HfM Det­mold. Sie bil­de­te sich in den Berei­chen Rhyth­misch-musi­ka­li­sche Erzie­hung, Tanz­päd­ago­gik und Cho­reo­gra­phie fort und war 2002–2014 als Lan­des­po­sau­nen­war­tin in Hil­des­heim tätig. 2014 initi­ier­te sie gemein­sam mit Ulf Pan­ko­ke VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK – ein bun­des­weit ein­zig­ar­ti­ges Modell­pro­jekt für Musik­ver­mitt­lung, das ab 2019 als dau­er­haf­te Ein­rich­tung der Evan­ge­lisch-luthe­ri­schen Lan­des­kir­che Han­no­vers fort­ge­führt wird.

www.visionkirchenmusik.de

Ulf Pan­ko­ke

Musik­ver­mitt­ler, Lei­ter von VISI­ON KIRCHENMUSIK

Ulf Pan­ko­ke stu­dier­te Schul­mu­sik und Musik­erzie­hung mit den Fächern Trom­pe­te und Gesang an der HMTM Han­no­ver sowie Musik­ver­mitt­lung und Musik­ma­nage­ment an HfM Det­mold. Er ist Mit­glied ver­schie­de­ner Ensem­bles unter ande­rem im Bereich zeit­ge­nös­si­scher Musik und expe­ri­men­tel­ler Musik­thea­ter­pro­jek­te mit CD-Pro­duk­tio­nen und Kon­zert­tä­tig­keit im In- und Aus­land. 2001–2014 war er als Lan­des­po­sau­nen­wart in Lüne­burg tätig. 2014 initi­ier­te er gemein­sam mit Sil­ke Lin­den­schmidt VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK – ein bun­des­weit ein­zig­ar­ti­ges Modell­pro­jekt für Musik­ver­mitt­lung, das ab 2019 als dau­er­haf­te Ein­rich­tung der Evan­ge­lisch-luthe­ri­schen Lan­des­kir­che Han­no­vers fort­ge­führt wird.

www.visionkirchenmusik.de

Die Orgel im Klassenzimmer

Sabri­na von Nuis, LKMD Win­fried Dah­l­ke, Gre­gor Bergmann

„Erleb­nis­raum Orgel“ bedeu­tet, dass die Orgel nicht rein kogni­tiv als Instru­ment mit bestimm­ter Bau­wei­se erfasst wird. Statt­des­sen wird allen neu­en päd­ago­gi­schen und didak­ti­schen Ansät­zen Rech­nung getra­gen, indem ein neu­er emo­tio­na­ler, krea­ti­ver und sin­nen­haf­ter Raum eröff­net wird (VAKOG), der dadurch nach­hal­tig in Herz und Hirn ver­an­kert bleibt (Nach­hal­tig­keit). Schö­ne, hap­tisch erfahr­ba­re Mate­ria­li­en mit Lie­be zum Detail unter­stüt­zen die­sen Pro­zess. Dies ist alters­ge­mäß – hier pas­send für Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 3. und 4. Klas­se – gewählt. Für Musik­lehr­kräf­te gibt es zusätz­li­che Bau­stei­ne zu die­ser Ein­heit, um die Berei­che „Lied und Stim­me“, „akti­ves Musi­zie­ren (mit Instru­men­ten)“ und „audi­tive Wahr­neh­mung und Hör­er­zie­hung“ mit einzubinden.

Sabri­na von Nuis

Musik­leh­re­rin, Autorin der Unter­richts­ein­heit „Erleb­nis­raum Orgel“ in Zusam­men­ar­beit mit dem RPZ Aurich und dem Orga­ne­um Weener

Sabri­na von Nuis stu­dier­te die Fächer Musik, Deutsch, ev. Reli­gi­ons­päd­ago­gik und Dar­stel­len­des Spiel für das Lehr­amt an Grund- und Haupt­schu­len an der Uni­ver­si­tät Olden­burg. Sie arbei­te­te ab 1999 als Leh­re­rin an einer Grund­schu­le in Leer (Ost­fries­land) unter ande­rem als Klas­sen­leh­re­rin und Musik­leh­re­rin, arbei­te­te in Koope­ra­ti­on mit der Kreis­mu­sik­schu­le und dem Jugend­zen­trum Leer im Pro­jekt „Kul­tur macht stark“ und gab Kla­ri­net­ten- und Saxo­phon­un­ter­richt für Blä­ser­klas­sen­schü­ler. Zudem ist sie Mit­glied der „Nek­ke­pens – päd­ago­gi­sche Musik­thea­ter­pro­jek­te“ und des „Grin­de­wer-Schat­ten­thea­ters“. Sabri­na von Nuis lei­tet den „Arbeits­kreis Musik­brü­cke“ für Grund­schul­lehr­kräf­te am RPZ-Aurich und gibt schul­in­ter­ne Leh­rer­fort­bil­dun­gen zur Inklu­si­on für das NLQ (Nds. Lan­des­in­sti­tut für schu­li­sche Qualitätsentwicklung).

LKMD Win­fried Dahlke

Lan­des­kir­chen­mu­sik­di­rek­tor, Direk­tor des Orga­ne­ums – Orgel­aka­de­mie Ostfriesland

Win­fried Dah­l­ke stu­dier­te evan­ge­li­sche Theo­lo­gie in Göt­tin­gen und Kir­chen­mu­sik an der Hoch­schu­le für Küns­te Bre­men mit dem Abschluss des A‑Examens und eines Kon­zert-Zusatz­stu­di­ums Orgel bei H.-O. Erics­son. Beglei­tend zu den Stu­di­en war Dah­l­ke seit 1996 als Kan­tor in Sot­trum im Kir­chen­kreis Rotenburg/​Wümme tätig und betreu­te ab dem Jah­re 2000 als Orgel­re­vi­sor der Han­no­ver­schen Lan­des­kir­che die Orgeln wei­ter Tei­le des Elbe-Weser-Drei­ecks. Seit 2002 arbei­tet er von Ost­fries­land aus für die Orgel­denk­mal­pfle­ge und die Orgel­kul­tur als Lan­des­kir­chen­mu­sik­di­rek­tor der Evan­ge­lisch-refor­mier­ten Kir­che, Direk­tor des Orga­ne­ums in Wee­ner, Orgel­re­vi­sor für den Ev.-luth. Spren­gel Ost­fries­land-Ems, Orga­nist an der Gro­ßen refor­mier­ten Kir­che in Leer und bis 2016 als Lehr­be­auf­trag­ter der Hoch­schu­le für Küns­te Bremen.

Gre­gor Bergmann

Instru­men­ten­bau­er – Werk­statt für his­to­ri­sche Tasteninstrumente

Gre­gor Berg­mann hat Orgel­bau im Kai­ser­stuhl im Breis­gau gelernt. Er arbei­te­te bei Tay­lor & Boo­dy (USA), GOArt (Schwe­den) und Orgel­bau Ahrend. Seit 2012 hat er sei­ne eige­ne Werk­statt in Leer. Sei­ne Arbeit reflek­tiert die Fas­zi­na­ti­on, mit der alte Instru­men­te durch ihre voll­kom­me­ne Mischung aus Erschei­nung, Spiel­ge­fühl und Klang auf uns wir­ken. Gemein­sam mit Veit-Jacob Wal­ter hat er meh­re­re mit­tel­al­ter­li­che Tas­ten­in­stru­men­te entwickelt.

www.gregor-bergmann.com

Mate­ri­al zur Orgelvermittlung

Gre­gor Bergmann

Die hohe Kunst des Orgel­baus begreif­lich machen: mit die­ser Ziel­rich­tung ent­wi­ckel­te die Orgel­aka­de­mie Sta­de in Zusam­men­ar­beit mit dem Orgel­bau­er Gre­gor Berg­mann Orgel­kof­fer, die neben Mate­ri­al­pro­ben und einem Bla­se­balg im Klein­for­mat spiel­ba­re Pfei­fen aller Fami­li­en ent­hält. So wird nicht nur beob­ach­tet, gefühlt und gelauscht son­dern mit ein­fa­chen Mit­teln eine „leben­di­ge Orgel“ erbaut. Ein ande­rer Weg zum Ver­ständ­nis der Orgel­funk­ti­on führt über das mit­tel­al­ter­lich inspi­rier­te Por­ta­tiv. Zwei die­ser soge­nann­ten Orga­net­ti hat Gre­gor Berg­mann für die Orgel­aka­de­mie erbaut und mit Fens­tern ins Inne­re ausgestattet.

Gre­gor Bergmann

Instru­men­ten­bau­er – Werk­statt für his­to­ri­sche Tasteninstrumente

Gre­gor Berg­mann hat Orgel­bau im Kai­ser­stuhl im Breis­gau gelernt. Er arbei­te­te bei Tay­lor & Boo­dy (USA), GOArt (Schwe­den) und Orgel­bau Ahrend. Seit 2012 hat er sei­ne eige­ne Werk­statt in Leer. Sei­ne Arbeit reflek­tiert die Fas­zi­na­ti­on, mit der alte Instru­men­te durch ihre voll­kom­me­ne Mischung aus Erschei­nung, Spiel­ge­fühl und Klang auf uns wir­ken. Gemein­sam mit Veit-Jacob Wal­ter hat er meh­re­re mit­tel­al­ter­li­che Tas­ten­in­stru­men­te entwickelt.

www.gregor-bergmann.com

Melo­pi­pe — mit Kin­dern Orgel­pfei­fen bauen

Johan­nes Hüfken

Melo­pi­pe ist ein Pro­jekt für Kin­der. Mit einem Bau­satz bestehend aus 7 Tei­len kann jeder sei­ne eige­ne Orgel­pei­fe bau­en. Durch ein dazu­ge­hö­ri­ges Farb- und Noten­sys­tem kön­nen die Kin­der Melo­dien mit die­sen Pfei­fen spie­len. Im Work­shop wur­de der Ablauf des Bau­ens erklärt und wie das Pro­jekt im Schul­all­tag bzw. in der Gemein­de­ar­beit gelin­gen kann.

Johan­nes Hüfken

Orgel­bau­meis­ter bei Orgel­bau Rein­hard Hüfken

  • C‑Kantor im Kir­chen­mu­si­ka­li­schen Semi­nar Halberstadt
  • Aus­bil­dung zum Orgel­bau­er bei Glat­ter-Götz, Owingen
  • 8 mona­ti­ges Prak­ti­kum bei Har­ri­son & Har­ri­son Durham/​ UK
  • Meis­ter­aus­bil­dung in Ludwigsburg

www.melopipe.de

The­men­be­reich 2: Orgelunterricht

Orgel­un­ter­richt mit Kin­dern -
Ein­blick in die Ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gie und deren Konsequenzen

Dr. phil. Andrea Kumpe

Nach ver­mehrt erfolg­rei­chen Begeg­nungs­in­itia­ti­ven von Kin­dern mit dem Instru­ment Orgel kann und soll es die Auf­ga­be sein, Kin­der auch an der Orgel zu unter­rich­ten. Der Unter­richt ist auf­grund der unter­schied­li­chen all­ge­mei­nen und musi­ka­li­schen Ent­wick­lungs­vor­aus­set­zun­gen anspruchs­voll und facet­ten­reich zu gestal­ten. Er erfor­dert sen­si­bles päd­ago­gi­sches Geschick und fan­ta­sie­vol­le metho­di­sche Hand­lungs­kom­pe­ten­zen. Der Vor­trag gewähr­te Ein­blick in die­se beson­de­re Alters­grup­pe und erläu­ter­te wesent­li­che Rah­men­be­din­gun­gen zur erfolg­rei­chen Gestal­tung von abwechs­lungs- wie lehr­rei­chen Unter­richts­se­quen­zen. Die gewon­ne­ne Inspi­ra­ti­on soll dar­über hin­aus den Unter­richt auf allen Stu­fen bereichern.

Dr. phil. Andrea Kumpe

Künst­le­rin, Musik­päd­ago­gin und Kirchenmusikerin

Stu­di­um der Kir­chen­mu­sik, Ele­men­ta­ren Musik­päd­ago­gik und Meis­ter­klas­se Orgel an den Musik­hoch­schu­len Augs­burg und Frei­burg; Pro­mo­ti­on im Fach Musik­päd­ago­gik an der Hoch­schu­le für Musik und Thea­ter Leip­zig; Dozen­tin für Musik­päd­ago­gik und Orgel in der Begab­ten­för­de­rung sowie Aus- und Wei­ter­bil­dung; seit 2013 Wei­ter­bil­dungs­ver­ant­wort­li­che an der Hoch­schu­le Luzern – Musik; von 2015 bis 2017 Uni­ver­si­täts­pro­fes­so­rin für Instru­men­tal­päd­ago­gik am Leo­pold Mozart Zen­trum der Uni­ver­si­tät Augs­burg; inter­na­tio­na­le Kon­zert- und Fort­bil­dungs­tä­tig­keit; Rund­funk- und CD-Aufnahmen.

www.andrea-kumpe.de

Von Kopf bis Fuß auf Orgel eingestellt

Kers­tin Petersen

Kers­tin Peter­sen berich­te­te aus ihrer Auf­bau­ar­beit und Unter­richts­pra­xis rund um das Orgel­spiel mit Kin­dern und Jugend­li­chen in Ham­burg. Sie stell­te eige­ne Bau­stei­ne der Päd­ago­gik, der Öffent­lich­keits­ar­beit und Ver­net­zung vor und sprach über ihre Erfah­run­gen bei der Ver­mitt­lung einer kind­ge­mä­ßen Orgel­spiel­tech­nik, der Mit­ge­stal­tung von Got­tes­diens­ten, Kon­zer­ten, Radio­sen­dun­gen. Auch die Ver­wen­dung von Kin­der­pe­dal, Pfei­fen- und Digi­tal­or­gel, iPad & Co sowie das regel­mä­ßi­ge Üben wur­den the­ma­ti­siert. Der Vor­trag war zugleich ein Plä­doy­er für hoch­wer­ti­ge Orgel­mu­sik von Kin­des­bei­nen an, in der Tra­di­ti­on und Inno­va­ti­on Raum fin­den und sich an viel­fäl­ti­gen Schnitt­stel­len von Gemein­den, Schu­len, Insti­tu­tio­nen der Kin­der- und Jugend­kul­tur begegnen.

Arti­kel in der nmz
Arti­kel auf ORGANpromotion.de

Kers­tin Petersen

Kon­zert­or­ga­nis­tin, Kir­chen­mu­si­ke­rin und Orgelpädagogin

Kers­tin Peter­sen ist frei­schaf­fen­de Kon­zert­or­ga­nis­tin. In Ham­burg lebend kon­zer­tiert sie inter­na­tio­nal als Solis­tin, in neu­en kam­mer­mu­si­ka­li­schen For­ma­tio­nen sowie gemein­sam mit Chor und Orches­ter. Wich­ti­ge Schwer­punk­te bil­den das kir­chen­mu­si­ka­li­sche Reper­toire des 20. und 21. Jahr­hun­derts, Wer­ke jüdi­scher und ver­fem­ter Kom­po­nis­tIn­nen sowie Pedal­so­li. Kers­tin Peter­sen ist Wid­mungs­trä­ge­rin zahl­rei­cher Orgel­kom­po­si­tio­nen, sie erschließt als Inter­pre­tin und Päd­ago­gin neue Facet­ten und Spiel­wei­sen der “Köni­gin der Instrumente”.

www.kerstin-petersen.org

Orgel­Kids – Orgel spie­lend lernen

Vol­ker Jänig

Vie­le Gemein­den auf dem Land haben Pro­ble­me mit dem Nach­wuchs auf der Orgel­bank. „Orgel­Kids“ wen­det sich daher an Kin­der und Jugend­li­che im Alter von 10–16 Jah­ren, die ger­ne in ihren Gemein­den die Orgel spie­len möch­ten. Es ist ein Unter­richt für Anfän­ger ohne gro­ße Vor­kennt­nis­se. Das Ziel ist es die Lied­be­glei­tung im Got­tes­dienst zu erler­nen und dies auch bald in die Pra­xis um zu setzen.

Vol­ker Jänig

Lan­des­kan­tor der Lip­pi­schen Lan­des­kir­che und Kan­tor an St. Mari­en in Lemgo

stu­dier­te in Lübeck und Leip­zig Kir­chen­mu­sik A und Kon­zert­ex­amen Orgel. Er war Kreis­kan­tor in Mölln, Nord­kir­che. Hier hat er das gro­ße Restau­rie­rungs­pro­jekt der Sche­rer-Bün­ting Orgel initi­iert, die im Jah­re 2021 fer­tig wer­den soll. Zur­zeit ist er für die Lip­pi­sche Lan­des­kir­che in der D- und C- Aus­bil­dung tätig, für das Orgel­kids­pro­jekt lei­tend zustän­dig und unter­rich­tet an der Musik­hoch­schu­le Det­mold als Lehr­be­auf­trag­ter Orgel­bau und Chor­lei­tung. An St. Mari­en lei­tet er eine brei­te Chor­ar­beit mit Kin­dern und Erwach­se­nen und betreut zwei Orgeln, ins­be­son­de­re die Sche­rer Orgel von 1613.

www.lippische-landeskirche.de/Orgelkids

Jugend-Orgel­fo­rum Stade

Anne­gret Schönbeck

Seit 10 Jah­ren führt die Orgel­aka­de­mie Sta­de jähr­lich eine Musik­frei­zeit für jugend­li­che Orga­nis­tin­nen und Orga­nis­ten von 12 bis 18 Jah­ren durch. Wie kann es gelin­gen, jeweils 20–30 Jugend­li­che aus allen Tei­len Deutsch­lands und ande­rer Län­der zusam­men­zu­brin­gen und bei ihnen die Lie­be zu wun­der­ba­ren und welt­be­rühm­ten his­to­ri­schen Orgeln zu wecken? In Inter­views berich­te­ten ehe­ma­li­ge und aktu­el­le Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer, Anne­gret Schön­beck gab Ein­bli­cke in den Ver­lauf und die Orga­ni­sa­ti­on und einen Aus­blick, der zu ähn­li­chen For­ma­ten ermun­tern möge.

Anne­gret Schönbeck

Kir­chen­mu­si­ke­rin und Sän­ge­rin, künst­le­ri­sche Mit­ar­bei­te­rin der Orgel­aka­de­mie Stade

Anne­gret Schön­beck (Sta­de) stu­dier­te Kir­chen­mu­sik in Frankfurt/​Main, Orgel und Gesang an der Scho­la Can­torum in Basel sowie His­to­ri­sche Auf­füh­rungs­pra­xis mit Haupt­fach Gesang in Frankfurt/​M. Als Kan­to­rin war sie zunächst in Frankfurt/​M. und seit 2004 an der Huß/​Schnitger Orgel der Kir­che St. Cos­mae in Sta­de tätig. Seit 2006 lei­tet sie als künst­le­ri­sche Mit­ar­bei­te­rin der Orgel­aka­de­mie Sta­de das von ihr ent­wi­ckel­te Pro­gramm “Alte Orgeln für jun­ge Menschen”.

Orgel­nach­wuchs­ar­beit in Frankreich

Prof. Emma­nu­el Le Divellec

Die Situa­ti­on der Musik­aus­bil­dung und der beruf­li­chen Aus­sich­ten ist in Frank­reich eine ganz ande­re als in Deutsch­land: Die Aus­bil­dung wird in Zyklen orga­ni­siert, beginnt in der Regel in den ers­ten Schul­jah­ren und führt flie­ßend zu einer mög­li­chen Vor­be­rei­tung auf ein Berufs­stu­di­um. Außer­dem gibt es den Kir­chen­mu­si­ker­beruf in die­sem Sin­ne nicht. Den­noch zeigt die Nach­wuchs­ar­beit um die Orgel eine gro­ße Vita­li­tät, u. a. durch eine För­de­rung der zeit­ge­nös­si­schen Musik in den jun­gen Jah­ren. Gibt es hier Ideen, die für die Nach­wuchs­ar­beit hier­zu­lan­de über­nom­men wer­den könnten?

Prof. Emma­nu­el Le Divellec

Orga­nist, Pro­fes­sor für Orgel und Dozent für his­to­ri­sche Improvisation

1966 in Paris gebo­ren, Phy­sik­stu­di­um an der Uni­ver­si­tät, danach Orgel in Paris und Basel. 2000 — 2008 Orga­nist an der Fran­zö­si­schen Kir­che Bern und bis 2011 Dozent an der dor­ti­gen Hoch­schu­le der Küns­te. Seit 2011 Pro­fes­sor für Orgel und Stu­di­en­gangs­spre­cher der Abtei­lung für Orgel und Kir­chen­mu­sik an der Hoch­schu­le für Musik, Thea­ter und Medi­en Han­no­ver (HMTMH). Dozent für his­to­ri­sche Impro­vi­sa­ti­on an der Scho­la Can­torum Basiliensis.

The­men­be­reich 3: Kon­zer­te, Füh­run­gen und Akti­ons­ta­ge für Kin­der und Jugendliche

Orgel­füh­run­gen für Kin­der und Jugendliche

Anne­gret Schönbeck

Ein klei­nes Ein­mal­eins zur Pla­nung eige­ner Orgel­füh­run­gen für Kin­der und Jugend­li­che: Wie kom­men Gäs­te und die Orgel sowie der/​die Organist/​in als Gast­ge­ber zuein­an­der? Was macht die Füh­rung unver­gess­lich? Wer sind die Gäs­te und wel­che Aspek­te möch­te ich ihnen mit auf den Weg geben? Und nicht zuletzt die Fra­ge: wann sehen wir uns wieder?

Anne­gret Schönbeck

Kir­chen­mu­si­ke­rin und Sän­ge­rin, künst­le­ri­sche Mit­ar­bei­te­rin der Orgel­aka­de­mie Stade

Anne­gret Schön­beck (Sta­de) stu­dier­te Kir­chen­mu­sik in Frankfurt/​Main, Orgel und Gesang an der Scho­la Can­torum in Basel sowie His­to­ri­sche Auf­füh­rungs­pra­xis mit Haupt­fach Gesang in Frankfurt/​M. Als Kan­to­rin war sie zunächst in Frankfurt/​M. und seit 2004 an der Huß/​Schnitger Orgel der Kir­che St. Cos­mae in Sta­de tätig. Seit 2006 lei­tet sie als künst­le­ri­sche Mit­ar­bei­te­rin der Orgel­aka­de­mie Sta­de das von ihr ent­wi­ckel­te Pro­gramm “Alte Orgeln für jun­ge Menschen”.

Erleb­nis­tag an his­to­ri­schen Tasteninstrumenten

Anna Scholl

Das Pro­jekt einer spe­zi­fi­schen Arbeit mit Kin­dern an den bei­den his­to­ri­schen Orgeln von Alten­bruch und Lüding­worth gibt es nun seit zwei Jah­ren. Die Zusam­men­ar­beit ver­schie­de­ner Musiker*innen und Orgel­bau­er hat das Ziel Kin­der und Jugend­li­che zwi­schen 9–13 Jah­ren für die Welt der Orgeln zu begeistern.

Anna Scholl

Orga­nis­tin Altenbruch-Lüdingworth

Anna Scholl stu­dier­te Orgel, Kir­chen­mu­sik und Cem­ba­lo in Ber­lin, Stutt­gart, Basel und Ham­burg u.a. bei Jörg Halu­b­ek und Wolf­gang Zerer. Die Orga­nis­tin mit Pro­fil in der his­to­ri­schen Auf­füh­rungs­pra­xis ist seit 2017 für die Musik an den bei­den his­to­ri­schen Orgeln Alten­bruch und Lüding­worth ver­pflich­tet. Seit 2018 hat sie außer­dem eine Gast­do­zen­tur an der UA Bei­rut für Gene­ral­baß und Cem­ba­lo inne.

www.museum-musicum.de

Orgel­kids – eine Idee aus den Nie­der­lan­den geht um die Welt.

Lydia Vroeg­in­de­weij

Orgelkids.nl hat ange­fan­gen in 2009 als ein­fa­che Web­site mit Ideen für Orga­nis­ten, wie sie Kin­der in die Orgel ein­füh­ren kön­nen. Die Web­site dien­te als Inspi­ra­ti­ons­quel­le neben einem gemein­nüt­zi­gen Fonds zur finan­zi­el­len Unter­stüt­zung von Kul­tur­pro­jek­ten. Mit dem Kauf eines spe­zi­ell ent­wi­ckel­ten Orgel­bau­pa­kets in 2013 wur­de es zu einem ech­ten Pro­jekt und die ver­füg­ba­ren Mate­ria­li­en, sowie die Fil­me und Fotos in den sozia­len Medi­en mach­ten Orgel­kids welt­weit erfolg­reich mit jetzt schon mehr als 45 Orgel­kids Orgeln.

Lydia Vroeg­in­de­weij

Pro­jekt­lei­te­rin Orgel­kids, Verlegerin

Lydia Vroeg­in­de­weij wur­de als Leh­re­rin, Foto­gra­fin und pro­fes­sio­nel­le Ver­le­ge­rin aus­ge­bil­det. Ihre jah­re­lan­ge Erfah­run­gen mit der Ent­wick­lung von Unter­richts­ma­te­ria­li­en brach­te sie als Frei­wil­li­ge in ihr Bil­dungs­pro­jekt Orgel­kids ein. Neben ihrer Arbeit für den Ver­lag stu­dier­te sie Theo­lo­gie und arbei­tet der­zeit an einer Dis­ser­ta­ti­on zum The­ma „Trost“ bei Luther und Bach.

Spie­le­ri­sche Erst­be­geg­nun­gen an der Orgel

KMD Manu­el Gera

Orgel­kon­zer­te oder Füh­run­gen für Kin­der begeis­tern, machen neu­gie­rig und moti­vie­ren zum eige­nen Spiel. Wir haben uns Model­le aus­ge­dacht und mit Kin­dern live erprobt, die ohne inten­si­ve Vor­be­rei­tung an der Orgel funk­tio­nie­ren. Geeig­net sind die­se Model­le auch als Bau­stei­ne bei der Gestal­tung von Kinder-Orgel-Tagen.

KMD Manu­el Gera

Kir­chen­mu­sik­di­rek­tor an der Haupt­kir­che St. Michae­lis Hamburg

1963 gebo­ren, Stu­di­um der Kir­chen­mu­sik und der Orgel­im­pro­vi­sa­ti­on in Düs­sel­dorf und Saar­brü­cken. Nach Tätig­kei­ten in Ober­hau­sen und Soest seit 2001 am Ham­bur­ger Michel. Vor­wie­gend ver­anst­wort­lich für die got­tes­dienst­li­che Kir­chen­mu­sik. Orgel­mu­sik für Kin­der, gemein­sam mit Anne-Kat­rin Gera seit 1992. CD-Ein­spie­lun­gen mit dem Orgel­wurm Willibald.

www.orgelwurm.de

Kin­der­kon­zer­te selbst entwickeln

Anne­gret Schönbeck

Das Sym­po­si­um bot Gele­gen­heit, auf dem Bücher­tisch eine Fül­le kom­po­nier­ter und gedich­te­ter Orgel­kon­zer­te — mit kur­zen Kom­men­ta­ren ver­se­hen — ken­nen­zu­ler­nen. Anne­gret Schön­beck prä­sen­tier­te Bei­spie­le, die dazu anre­gen, eige­ne Kin­der­kon­zer­te zu ent­wi­ckeln, die auf das Instru­ment, das Publi­kum, die Aus­füh­ren­den und mög­li­cher­wei­se einen Anlass abge­stimmt sind. Dabei spielt es kei­ne Rol­le, ob man im Haupt- oder Neben­amt tätig ist.

Anne­gret Schönbeck

Kir­chen­mu­si­ke­rin und Sän­ge­rin, künst­le­ri­sche Mit­ar­bei­te­rin der Orgel­aka­de­mie Stade

Anne­gret Schön­beck (Sta­de) stu­dier­te Kir­chen­mu­sik in Frankfurt/​Main, Orgel und Gesang an der Scho­la Can­torum in Basel sowie His­to­ri­sche Auf­füh­rungs­pra­xis mit Haupt­fach Gesang in Frankfurt/​M. Als Kan­to­rin war sie zunächst in Frankfurt/​M. und seit 2004 an der Huß/​Schnitger Orgel der Kir­che St. Cos­mae in Sta­de tätig. Seit 2006 lei­tet sie als künst­le­ri­sche Mit­ar­bei­te­rin der Orgel­aka­de­mie Sta­de das von ihr ent­wi­ckel­te Pro­gramm “Alte Orgeln für jun­ge Menschen”.

Orgel im Kindergottesdienst

Susan­ne Paetzold

Die „Köni­gin der Instru­men­te“ begeis­tert Kin­der mit ihrer Grö­ße und fas­zi­niert mit ihren viel­fäl­ti­gen Klang­far­ben. Umso bedau­er­li­cher, dass die Orgel im Kin­der­got­tes­dienst oft gar kei­ne Rol­le spielt. Im Rah­men der Orgel­ent­de­cker­ta­ge 2018 wur­den des­halb in der Lan­des­kir­che Han­no­vers Pilot­ge­mein­den ein­ge­la­den, sich die­sem The­ma in beson­de­ren Musik­got­tes­diens­ten zu wid­men. Die Erfah­run­gen wur­den aus­ge­wer­tet und in einem Stu­di­en­tag dis­ku­tiert. Sie sol­len Grund­la­ge sein für die Ent­wick­lung neu­er Kon­zep­te und Metho­den, die das cha­rak­te­ris­ti­sche Instru­ment der Kir­chen­mu­sik spie­le­risch und klang­voll in den Kin­der­got­tes­dienst brin­gen. – “Kann die Orgel noch ein­mal mit uns Kin­der­got­tes­dienst fei­ern?” frag­ten Kin­der ganz begeis­tert nach den Musik­got­tes­diens­ten. Damit die­se wert­vol­le Erfah­rung regel­mä­ßig und flä­chen­de­ckend ermög­licht wer­den kann, wol­len wir her­aus­fin­den, wel­che Fak­to­ren zum Gelin­gen von Kin­der­got­tes­diens­ten mit Orgel beitragen.

 

Susan­ne Paetzold

Dia­ko­nin und Kir­chen­päd­ago­gin , Refe­ren­tin im Arbeits­be­reich Kin­der­got­tes­dienst im Michaeliskloster

Susan­ne Paet­zold ist von Beruf Dia­ko­nin und seit 1995 in der Arbeit mit Kin­dern und Jugend­li­chen unter­wegs. In den Innen­stadt­kir­chen Hil­des­heims hat sie die Arbeit mit Kin­dern um die Kir­chen­räu­me kon­zi­piert und sich im Bereich Kir­chen­päd­ago­gik ver­tieft. Sie hat zum Refor­ma­ti­ons­ju­bi­lä­um das Pro­jekt “Kin­der­Ka­the­dra­le 2017” inii­tiert und durch­ge­führt. Für acht Wochen war die St.Lamberti Kir­che ein Ort der Kin­der. Außer­dem schreibt sie als Autorin in Fach­zeit­schrif­ten für Kin­der­got­tes­dienst und ist Mit­glied der Kom­mis­si­on für den Plan für Kin­der­got­tes­dienst in der EKD. Seit März 2018 arbeit sie als Refe­ren­tin im Arbeits­be­reich Kin­der­got­tes­dienst im Michae­lis­klos­ter, Ev. Zen­trum für Got­tes­dienst und Kir­chen­mu­sik Hildesheim