Kantate bis Pfingsten | 3. – 25. Mai 2026
Wer singt, blüht auf!
Mitsingfestival der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
.
Von Kantate bis Pfingsten 2026 singt die ganze Landeskirche…
Das ist unsere Vision für das nächste Landeskirchenmusikfest! 4 Jahre nach den WESERFESTSPIELEN planen wir für 2026 ein neues, diesmal landeskirchenweites Festival, das sich ganz dem Zukunftsthema SINGEN widmet. Es soll sich insbesondere an Singbegeisterte und Neugierige ohne musikalische Vorkenntnisse richten. Sie sollen mit dem neuen, niedrigschwelligen Mitsingfestival eingeladen werden, ihre Stimmen wiederzuentdecken und zu erleben, wie berührend und bewegend gemeinsames Singen sein kann. Bestenfalls macht dieses Singevent Lust auf mehr, sodass wir neue Mitwirkende für die Kirchenmusik gewinnen. – Und: Begeisterte Sing-Fans und erfahrene Chorsänger:innen, die bereits mit uns verbunden sind, sind selbstverständlich auch herzlich eingeladen!
Wenn viele Gemeinden mit ein oder gar mehreren Singangeboten mitmachen, füllt sich das Festivalprogramm schnell mit über 1.000 Sing-Veranstaltungen. Damit setzen wir ein flächendeckendes, öffentlichkeitswirksames Zeichen für Gemeinschaft, Zusammenhalt und Teilhabe und präsentieren uns als singende Kirche.
.
.
Das Mitsingfestival ist gedacht als ein Gemeinschaftsprojekt aller Kirchenmusiker:innen von Klassik bis Pop. Hier können sich haupt- und nebenberuflich tätige Kirchenmusiker:innen genauso engagieren wie Ehrenamtliche. Da SINGEN ein Querschnittsthema für alle musikalischen Fachbereiche ist und sich auch Instrumentalgruppen wie Posaunenchöre, Bands, Flöten- und Gitarrenkreise sowie Organist:innen zentral mit Gemeindebegleitung beschäftigen, eignet sich diese Festivalidee hervorragend, um die Breite unserer kirchenmusikalischen Arbeit öffentlichkeitswirksam zu präsentieren und Multiplikator:innen aller Fachbereiche genre- und stilistikübergreifend in einem Festival zusammenzubringen.
Wir stellen uns ein vielfältiges Programm vor mit Offenen Singen, Mitmachkonzerten, besonderen Singgottesdiensten und Liedandachten, Abendlieder- und Wunschliedersingen, Schnupperproben im Chor, Stimmbildungs- und Songwriting-Workshops, Flashmobs und interaktiven Klanginstallationen, Sofasingen, Singexperimenten und vielem mehr. Dabei kann ressourcenschonend das reguläre, kirchenmusikalische Programm in den Gemeinden und Kirchenkreisen inhaltlich auf das landeskirchliche Mitsingfestival abgestimmt werden, sodass wenig Mehraufwand entsteht.
Ein Herzstück des Festivals sollen Singerlebnisse für Kinder und Jugendliche sein. Hier möchten wir unser großes Netzwerk an Schulen und Kitas nutzen, das sich in den vergangenen Jahren über die Orgelentdeckertage, die WESERFESTSPIELE und die Musikvermittlungsprojekte von VISION KIRCHENMUSIK entwickelt hat.
.
Wir laden Sie und Euch herzlich ein, dieses Gemeinschaftsfestival mitzugestalten!
Wann soll das stattfinden?
Der Zeitraum soll aufbauend auf die positiven Erfahrungen der WESERFESTSPIELE wieder »von Kantate bis Pfingsten« sein – das heißt vom 3.–25. Mai 2026 – sodass wir wieder mit DEM Kirchenmusik- und Singsonntag starten und kirchliche Feiertage wie Himmelfahrt und Pfingsten gut aufgreifen und einbinden können.
Gemeindeveranstaltungen wie beispielsweise Konfirmationen haben selbstverständlich Vorrang! Der Festivalzeitraum von 3,5 Wochen bietet die Möglichkeit, sich zeitlich flexibel am Mitsingfestival zu beteiligen.
Wer macht mit?
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren unserer Kirchenmusiklandschaft mit ihren Chören, Singschulen, Instrumentalensembles und Bands:
- Haupt‑, neben- und ehrenamtliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Gemeinden
- Kreiskantorinnen und Kreiskantoren
- Kirchenmusikdirektorinnen und Kirchenmusikdirektoren
- landeskirchliche Einrichtungen und Verbände für Kirchenmusik
Singbegeisterte anderer Professionen, wie z.B. Pastor:innen, Diakon:innen, Gemeindepädagog:innen, Lehrkräfte und Erzieher:innen, Kinderkirchen-Teams, Besuchsdienste und Kirchenvorstände
Musikinteressierte Akteur:innen angrenzender kirchlicher Arbeitsfelder wie Kunst und Kultur, Kirche im Tourismus, Missionarische Dienste, Ökumene und Interreligiöser Dialog
Kooperationspartner:innen aus der freiberuflichen Kunst‑, Kultur‑, Musik- und Musikvermittlungsszene sowie Bildungspartner:innen in Kitas und Schulen
Wie ist es dazu gekommen?
Im Frühjahr 2023 haben wir unter den hauptberuflichen Kirchenmusiker:innen ein STIMMUNGSBILD SINGEN erhoben und gefragt, wie es nach der Pandemie um das Gemeindesingen und das Chorsingen in der Landeskirche Hannovers bestellt ist. Bei der Frage, welche Zukunftsaufgaben die Kirchenmusiker:innen in diesem Bereich sehen, stand an erster Stelle der Wunsch, eine neue Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zu schaffen für die Relevanz und das Potenzial des gemeinsamen Singens.
Mit diesem Ziel vor Augen haben wir neue Veranstaltungsformate entwickelt, mit denen wir das erreichen wollen:
2025 wird es im Rahmen des Deutschen Ev. Kirchentags in Hannover das Rund um die Uhr: SINGEN! in der Christuskirche geben: eine Mitmachaktion, die Mittwoch startet und bis Sonntag durchläuft – nonstop, Tag und Nacht! Wer kommt, singt mit! Erfahrene Chorsängerinnen und ‑sänger genauso wie Singbegeisterte und Neugierige ohne musikalische Vorkenntnisse: Alle sind herzlich willkommen! Wir feiern das gemeinsame Singen mit besonderen Musikerinnen und Musikern, Chören und Ensembles und freuen uns insbesondere auf das Singen in der Nacht und zu Sonnenaufgang.
2026 möchten wir mit dem landeskirchlichen Mitsingfestival darauf aufbauen und das gemeinsame Singen im Festivalformat öffentlichkeitswirksam zum Thema machen! Das Programm entsteht im Kollektiv: Ähnlich wie es sich bereits bei den jährlichen Orgelentdeckertagen bewährt hat, kann man das Festival mit individuellen Veranstaltungsangeboten vor Ort mitgestalten. Die Akteur:innen vor Ort entscheiden, wie viele und welche Veranstaltungen sie beisteuern möchten. Dabei können sie sich an den Bedarfen und Themen ihrer Gemeinden und Kirchenkreise orientieren.
Wer unterstützt dieses Vorhaben?
Die Leitungsebene im Bereich Kirchenmusik:
Dr. Julia Helmke
Oberkirchenrätin für Theologie, Gottesdienst, Kirchenmusik, Geistliches Leben
Benjamin Dippel
Landeskirchenmusikdirektor
Der KMD-Konvent hat diesen Planungen im April 2024 einstimmig seine Zustimmung ausgesprochen sowie Bereitschaft zur Unterstützung und Mitwirkung an diesem landeskirchenweiten Mitsingfestival 2026 zugesagt.
Wir haben die landeskirchlichen Einrichtungen und Verbände für Kirchenmusik in die Planungen eingebunden: die Gospel- und Popchorarbeit, das Netzwerk Popularmusik, das Posaunenwerk, den Ev. Chorverband Niedersachsen-Bremen, den Verband ev. Kirchenmusiker:innen in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, die Orgelakademie Stade und haben weitere Projektpartner:innen im Blick, wenn die Planungen konkreter werden.
In der vergangenen Landessynode vom 26.–29.11.2024 wurde zudem der Doppelhaushalt 2025/26 verabschiedet und in dem Zuge auch positiv über eine Grundfinanzierung für das Mitsingfestival entschieden. Mit diesen Eigenmitteln wollen wir seitens VISION KIRCHENMUSIK nun weitere Drittmittel akquirieren, damit die Rahmenbedingungen für das landeskirchenweite Mitsingfestival gesichert sind.
.
- das Mitsingfestival in Ihrem Umfeld, in Ihrem Netzwerk bekannt machen
- haupt‑, neben- und ehrenamtliche Akteur:innen zur Mitwirkung motivieren
- selbst Mitsing-Veranstaltungen gestalten
- Und natürlich: indem Sie aus vollem Herzen singen, singen, singen! … nicht nur von Kantate bis Pfingsten 2026, sondern auch auf dem Weg dahin.
Nutzen Sie das landeskirchliche Gemeinschaftsprojekt im kommenden Jahr und bringen Sie Ihren Ort, ihre Region ins Singen!
Bei Fragen und Anregungen melden Sie sich gern!
VISION KIRCHENMUSIK
Mitsingfestival 2026 — Projektleitung
Telefon: 05121 – 206 91 90
Mo, Do: 11–13 Uhr // Di, Mi, Fr: 8.30–12 Uhr