Kan­ta­te bis Pfings­ten | 3. – 25. Mai 2026

Wer singt, blüht auf!

Mit­singfes­ti­val der Ev.-luth. Lan­des­kir­che Hannovers

.

Von Kan­ta­te bis Pfings­ten 2026 singt die gan­ze Landeskirche…

Das ist unse­re Visi­on für das nächs­te Lan­des­kir­chen­mu­sik­fest! 4 Jah­re nach den WESER­FEST­SPIE­LEN pla­nen wir für 2026 ein neu­es, dies­mal lan­des­kir­chen­wei­tes Fes­ti­val, das sich ganz dem Zukunfts­the­ma SIN­GEN wid­met. Es soll sich ins­be­son­de­re an Sing­be­geis­ter­te und Neu­gie­ri­ge ohne musi­ka­li­sche Vor­kennt­nis­se rich­ten. Sie sol­len mit dem neu­en, nied­rig­schwel­li­gen Mit­singfes­ti­val ein­ge­la­den wer­den, ihre Stim­men wie­der­zu­ent­de­cken und zu erle­ben, wie berüh­rend und bewe­gend gemein­sa­mes Sin­gen sein kann. Bes­ten­falls macht die­ses Sin­ge­vent Lust auf mehr, sodass wir neue Mit­wir­ken­de für die Kir­chen­mu­sik gewin­nen. – Und: Begeis­ter­te Sing-Fans und erfah­re­ne Chorsänger:innen, die bereits mit uns ver­bun­den sind, sind selbst­ver­ständ­lich auch herz­lich eingeladen!

Wenn vie­le Gemein­den mit ein oder gar meh­re­ren Sing­an­ge­bo­ten mit­ma­chen, füllt sich das Fes­ti­val­pro­gramm schnell mit über 1.000 Sing-Ver­an­stal­tun­gen. Damit set­zen wir ein flä­chen­de­cken­des, öffent­lich­keits­wirk­sa­mes Zei­chen für Gemein­schaft, Zusam­men­halt und Teil­ha­be und prä­sen­tie­ren uns als sin­gen­de Kirche.

.

.

Das Mit­singfes­ti­val ist gedacht als ein Gemein­schafts­pro­jekt aller Kirchenmusiker:innen von Klas­sik bis Pop. Hier kön­nen sich haupt- und neben­be­ruf­lich täti­ge Kirchenmusiker:innen genau­so enga­gie­ren wie Ehren­amt­li­che. Da SIN­GEN ein Quer­schnitts­the­ma für alle musi­ka­li­schen Fach­be­rei­che ist und sich auch Instru­men­tal­grup­pen wie Posau­nen­chö­re, Bands, Flö­ten- und Gitar­ren­krei­se sowie Organist:innen zen­tral mit Gemein­de­be­glei­tung beschäf­ti­gen, eig­net sich die­se Fes­ti­val­idee her­vor­ra­gend, um die Brei­te unse­rer kir­chen­mu­si­ka­li­schen Arbeit öffent­lich­keits­wirk­sam zu prä­sen­tie­ren und Multiplikator:innen aller Fach­be­rei­che gen­re- und sti­lis­tik­über­grei­fend in einem Fes­ti­val zusammenzubringen.

Wir stel­len uns ein viel­fäl­ti­ges Pro­gramm vor mit Offe­nen Sin­gen, Mit­mach­kon­zer­ten, beson­de­ren Sing­got­tes­diens­ten und Lied­an­dach­ten, Abend­lie­der- und Wunsch­lie­der­sin­gen, Schnup­per­pro­ben im Chor, Stimm­bil­dungs- und Song­wri­ting-Work­shops, Flash­mobs und inter­ak­ti­ven Klang­in­stal­la­tio­nen, Sofa­sin­gen, Sing­ex­pe­ri­men­ten und vie­lem mehr. Dabei kann res­sour­cen­scho­nend das regu­lä­re, kir­chen­mu­si­ka­li­sche Pro­gramm in den Gemein­den und Kir­chen­krei­sen inhalt­lich auf das lan­des­kirch­li­che Mit­singfes­ti­val abge­stimmt wer­den, sodass wenig Mehr­auf­wand entsteht.

Ein Herz­stück des Fes­ti­vals sol­len Sin­g­er­leb­nis­se für Kin­der und Jugend­li­che sein. Hier möch­ten wir unser gro­ßes Netz­werk an Schu­len und Kitas nut­zen, das sich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren über die Orgel­ent­de­cker­ta­ge, die WESER­FEST­SPIE­LE und die Musik­ver­mitt­lungs­pro­jek­te von VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK ent­wi­ckelt hat. 

.

Wir laden Sie und Euch herz­lich ein, die­ses Gemein­schafts­fes­ti­val mitzugestalten!

Wann soll das stattfinden?

Der Zeit­raum soll auf­bau­end auf die posi­ti­ven Erfah­run­gen der WESER­FEST­SPIE­LE wie­der »von Kan­ta­te bis Pfings­ten« sein – das heißt vom 3.–25. Mai 2026 – sodass wir wie­der mit DEM Kir­chen­mu­sik- und Sing­sonn­tag star­ten und kirch­li­che Fei­er­ta­ge wie Him­mel­fahrt und Pfings­ten gut auf­grei­fen und ein­bin­den können.

Gemein­de­ver­an­stal­tun­gen wie bei­spiels­wei­se Kon­fir­ma­tio­nen haben selbst­ver­ständ­lich Vor­rang! Der Fes­ti­val­zeit­raum von 3,5 Wochen bie­tet die Mög­lich­keit, sich zeit­lich fle­xi­bel am Mit­singfes­ti­val zu beteiligen. 

Wer macht mit?

Mul­ti­pli­ka­to­rin­nen und Mul­ti­pli­ka­to­ren unse­rer Kir­chen­mu­sik­land­schaft mit ihren Chö­ren, Sing­schu­len, Instru­men­tal­ensem­bles und Bands:

  • Haupt‑, neben- und ehren­amt­li­che Kir­chen­mu­si­ke­rin­nen und Kir­chen­mu­si­ker in Gemeinden
  • Kreis­kan­to­rin­nen und Kreiskantoren
  • Kir­chen­mu­sik­di­rek­to­rin­nen und Kirchenmusikdirektoren
  • lan­des­kirch­li­che Ein­rich­tun­gen und Ver­bän­de für Kirchenmusik

Sing­be­geis­ter­te ande­rer Pro­fes­sio­nen, wie z.B. Pastor:innen, Diakon:innen, Gemeindepädagog:innen, Lehr­kräf­te und Erzieher:innen, Kin­der­kir­chen-Teams, Besuchs­diens­te und Kirchenvorstände 

Musik­in­ter­es­sier­te Akteur:innen angren­zen­der kirch­li­cher Arbeits­fel­der wie Kunst und Kul­tur, Kir­che im Tou­ris­mus, Mis­sio­na­ri­sche Diens­te, Öku­me­ne und Inter­re­li­giö­ser Dialog

Kooperationspartner:innen aus der frei­be­ruf­li­chen Kunst‑, Kultur‑, Musik- und Musik­ver­mitt­lungs­sze­ne sowie Bildungspartner:innen in Kitas und Schulen

Wie ist es dazu gekommen?

Im Früh­jahr 2023 haben wir unter den haupt­be­ruf­li­chen Kirchenmusiker:innen ein STIM­MUNGS­BILD SIN­GEN erho­ben und gefragt, wie es nach der Pan­de­mie um das Gemein­de­s­in­gen und das Chor­sin­gen in der Lan­des­kir­che Han­no­vers bestellt ist. Bei der Fra­ge, wel­che Zukunfts­auf­ga­ben die Kirchenmusiker:innen in die­sem Bereich sehen, stand an ers­ter Stel­le der Wunsch, eine neue Auf­merk­sam­keit in der Öffent­lich­keit zu schaf­fen für die Rele­vanz und das Poten­zi­al des gemein­sa­men Singens.

Mit die­sem Ziel vor Augen haben wir neue Ver­an­stal­tungs­for­ma­te ent­wi­ckelt, mit denen wir das errei­chen wollen:

2025 wird es im Rah­men des Deut­schen Ev. Kir­chen­tags in Han­no­ver das Rund um die Uhr: SIN­GEN! in der Chris­tus­kir­che geben: eine Mit­mach­ak­ti­on, die Mitt­woch star­tet und bis Sonn­tag durch­läuft – non­stop, Tag und Nacht! Wer kommt, singt mit! Erfah­re­ne Chor­sän­ge­rin­nen und ‑sän­ger genau­so wie Sing­be­geis­ter­te und Neu­gie­ri­ge ohne musi­ka­li­sche Vor­kennt­nis­se: Alle sind herz­lich will­kom­men! Wir fei­ern das gemein­sa­me Sin­gen mit beson­de­ren Musi­ke­rin­nen und Musi­kern, Chö­ren und Ensem­bles und freu­en uns ins­be­son­de­re auf das Sin­gen in der Nacht und zu Sonnenaufgang.

2026 möch­ten wir mit dem lan­des­kirch­li­chen Mit­singfes­ti­val dar­auf auf­bau­en und das gemein­sa­me Sin­gen im Fes­ti­val­for­mat öffent­lich­keits­wirk­sam zum The­ma machen! Das Pro­gramm ent­steht im Kol­lek­tiv: Ähn­lich wie es sich bereits bei den jähr­li­chen Orgel­ent­de­cker­ta­gen bewährt hat, kann man das Fes­ti­val mit indi­vi­du­el­len Ver­an­stal­tungs­an­ge­bo­ten vor Ort mit­ge­stal­ten. Die Akteur:innen vor Ort ent­schei­den, wie vie­le und wel­che Ver­an­stal­tun­gen sie bei­steu­ern möch­ten. Dabei kön­nen sie sich an den Bedar­fen und The­men ihrer Gemein­den und Kir­chen­krei­se orientieren.

Wer unter­stützt die­ses Vorhaben?

Die Lei­tungs­ebe­ne im Bereich Kir­chen­mu­sik:
Dr. Julia Helm­ke
Ober­kir­chen­rä­tin für Theo­lo­gie, Got­tes­dienst, Kir­chen­mu­sik, Geist­li­ches Leben

Ben­ja­min Dippel
Lan­des­kir­chen­mu­sik­di­rek­tor

Der KMD-Kon­vent hat die­sen Pla­nun­gen im April 2024 ein­stim­mig sei­ne Zustim­mung aus­ge­spro­chen sowie Bereit­schaft zur Unter­stüt­zung und Mit­wir­kung an die­sem lan­des­kir­chen­wei­ten Mit­singfes­ti­val 2026 zugesagt.

Wir haben die lan­des­kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen und Ver­bän­de für Kir­chen­mu­sik in die Pla­nun­gen ein­ge­bun­den: die Gos­pel- und Pop­chor­ar­beit, das Netz­werk Popu­lar­mu­sik, das Posau­nen­werk, den Ev. Chor­ver­band Nie­der­sach­sen-Bre­men, den Ver­band ev. Kirchenmusiker:innen in der Ev.-luth. Lan­des­kir­che Han­no­vers, die Orgel­aka­de­mie Sta­de und haben wei­te­re Projektpartner:innen im Blick, wenn die Pla­nun­gen kon­kre­ter werden.

In der ver­gan­ge­nen Lan­des­syn­ode vom 26.–29.11.2024 wur­de zudem der Dop­pel­haus­halt 2025/26 ver­ab­schie­det und in dem Zuge auch posi­tiv über eine Grund­fi­nan­zie­rung für das Mit­singfes­ti­val ent­schie­den. Mit die­sen Eigen­mit­teln wol­len wir sei­tens VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK nun wei­te­re Dritt­mit­tel akqui­rie­ren, damit die Rah­men­be­din­gun­gen für das lan­des­kir­chen­wei­te Mit­singfes­ti­val gesi­chert sind.

.

Sie kön­nen das Vor­ha­ben auf viel­fäl­ti­ge Wei­se unter­stüt­zen und dazu bei­tra­gen, dass das Mit­singfes­ti­val 2026 in Ihrer Gemein­de, in Ihrem Kir­chen­kreis leben­dig wird, aus­strahlt und Men­schen – mit und ohne Sin­g­er­fah­rung, kir­chen­nah und kir­chen­fern – über die Musik zusam­men­bringt. Zum Bei­spiel, indem Sie:
  • das Mit­singfes­ti­val in Ihrem Umfeld, in Ihrem Netz­werk bekannt machen
  • haupt‑, neben- und ehren­amt­li­che Akteur:innen zur Mit­wir­kung motivieren
  • selbst Mit­sing-Ver­an­stal­tun­gen gestalten
  • Und natür­lich: indem Sie aus vol­lem Her­zen sin­gen, sin­gen, sin­gen! … nicht nur von Kan­ta­te bis Pfings­ten 2026, son­dern auch auf dem Weg dahin.

Nut­zen Sie das lan­des­kirch­li­che Gemein­schafts­pro­jekt im kom­men­den Jahr und brin­gen Sie Ihren Ort, ihre Regi­on ins Singen!

Bei Fra­gen und Anre­gun­gen mel­den Sie sich gern!

VISI­ON KIR­CHEN­MU­SIK
Mit­singfes­ti­val 2026 — Projektleitung

Tele­fon: 05121 – 206 91 90
Mo, Do: 11–13 Uhr // Di, Mi, Fr: 8.30–12 Uhr

mail@visionkirchenmusik.de