MESSIAH – Alte Geschichte mit neuen Texten
MESSIAH – Alte Geschichte mit neuen Texten
Ein interdisziplinares Schul- und Konzertprojekt zum Oratorium von Georg Friedrich Händel
MESSIAH gilt als eines der populärsten geistlichen Werke. In drei Teilen setzt es musikalisch die christliche Heilsgeschichte um – beginnend mit den alttestamentlichen Prophezeiungen über die Geburt und das Leben Jesu, seinen Tod am Kreuz, seine Auferstehung bis zum Versprechen des ewigen Lebens. Für wen ist diese Musik gemacht und wo gehört sie hin? Welche Themen finden sich darin und was kann uns das Oratorium heute sagen?
Diesen und anderen Fragen widmete sich das interdisziplinare Schul- und Konzertprojekt „MESSIAH – alte Geschichte mit neuen Texten, historischer Klang für moderne Ohren“, das im Winterhalbjahr 2016 an St. Sixti Northeim und dem Gymnasium Corvinianum stattfindet. Rund 90 Schülerinnen und Schüler setzten sich dabei interdisziplinar mit dem Oratorium von Georg Friedrich Handel auseinander: Der Schulchor sang das Werk zusammen mit der Kurrende und Kantorei St. Sixti, der Kunstkurs entwarf Plakate für die Öffentlichkeitsarbeit, der Religionskurs entwickelte verschiedene Elemente der Musikvermittlung für den öffentlichen Einführungsabend und der Deutschkurs schrieb neue Texte auf Grundlage des MESSIAH-Librettos, die auf Video produziert wurden und das Konzert ergänzten.
Mitwirkende:
Schulchor, Kunst- und Religionskurse des Gymnasiums Corvinianum Northeim
mit ihren Fachlehrkäften
Theologiestudierende
Gastreferenten:
Prof. Paul Brodowski, Universität der Künste Berlin
Pastor Mathis Burfien
Konzept & Projektleitung:
Kreiskantor Benjamin Dippel, St. Sixti Northeim
Silke Lindenschmidt, Projektleitung VISION KIRCHENMUSIK